Schüchternheit und Sozialphobie Braunschweig
Info:
Schüchterne beschreiben wir als Menschen,
- die lieber denken als reden
- die immer wieder feststellen, dass sie nicht richtig mitreden können
- die Probleme haben, andere Leute kennenzulernen
- die sich nach einem Bekanntenkreis sehnen
Schüchterne lassen sich als zurückgezogen beschreiben, sozusagen mit einer Mauer um sich herum. Sie reden nicht viel, mischen sich kaum in Gespräche oder Gruppen ein. Aus Angst vor negativen Reaktionen fühlen sie sich nicht gern beobachtet. Die Unsicherheit im Umgang mit anderen kann zu Selbstwertproblemen und Isolation führen.
Schüchterne werden in der Welt oft als still, uninteressant oder sonderbar missverstanden. Dabei fällt leider nicht auf, dass sie ihre besonderen Stärken und Kompetenzen haben. Es fällt ihnen nur schwer, ihre Fähigkeiten auch zu zeigen.
An diesem Punkt setzt die Gruppe an: sie bietet Schüchternen einen Raum, in dem sie normal sein können. Im geschützten Rahmen können sie ihre Probleme offenlegen und erfahren, wie andere damit umgehen. Auch hilft der Kontakt zu anderen Gruppenmitgliedern, den Wunsch vieler Schüchterner nach einem Freundeskreis zu erfüllen.
Arbeitsweise:
- wöchentlicher Gesprächskreis
- unregelmäßige Freizeitaktivitäten nach eigener Planung oder Angeboten von Partnergruppen
- Übungen sind möglich
Einzige Beitrittsvoraussetzung: Persönliche Betroffenheit
Kosten: keine, aber Spenden werden gern gesehen
Internet:
www.schuechterne.org oder www.intakt-verein.de
Kontakt:
Selbsthilfegruppe für Schüchterne und Sozialphobiker Braunschweig
Ansprechpartner
Julian Kurzidim
Telefon: 0531 / 3 49 65 18
E-Mail: braunschweig@schuechterne.org
Internet:
www.schuechterne.org
Treffen:
Mittwochs, 19.15 Uhr, Brunsviga, Karlstr. 35, Braunschweig