meta-n-d

Internetlinks

Nachfolgend finden Sie verschiedene Verweise zu weiterführenden Informationsangeboten, nach Themenbereich geordnet.

Selbsthilfe

Selbsthilfe-Büro Niedersachsen

Selbsthilfe-Büro Niedersachsen

Informationen zur Selbsthilfe und zu Selbsthilfegruppen in Niedersachsen
www.selbsthilfe-buero.de

NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Informationen zur Selbsthilfe und zu Selbsthilfegruppen im Bundesgebiet
www.nakos.de

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG)

Dachverband des Selbsthilfebereichs (bundesweit)
www.dag-shg.de

Portal für junge Selbsthilfe der NAKOS

Portal für junge Selbsthilfe der NAKOS

www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de

"Bestechend unbestechlich" - Internetangebot zur Unterstützung der Unabhängigkeit der Selbsthilfe

"Bestechend unbestechlich" - Internetangebot zur Unterstützung der Unabhängigkeit der Selbsthilfe

www.selbsthilfe-bestimmt-selbst.de

Informationsportal zur Patientenbeteiligung

Informationsportal zur Patientenbeteiligung

patient-und-selbsthilfe.de

Informationsportal der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) zur Interessenvertretung der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen in den Gremien, die sich mit der medizinischen Versorgung für gesetzlich versicherte Menschen in Deutschland befassen.

Datenschutz in der Selbsthilfe

Datenschutz in der Selbsthilfe - Infos der NAKOS

Datenschutz in der Selbsthilfe - Infos der NAKOS

2018 ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Sie gilt grundsätzlich auch für Selbsthilfegruppen, -vereine und -verbände. Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) bietet dazu verschiedene Informationen und Hilfestellungen: www.nakos.de/themen/datenschutz.

Datenschutz im Ehrenamt - Infos der Stiftung Datenschutz

Datenschutz im Ehrenamt - Infos der Stiftung Datenschutz

Die "Stiftung Datenschutz" bietet für Vereine Informationen zum Thema Datenschutz an. Dies kann insbesndere auch die Selbsthilfegruppen betreffen, die als Verein organisiert sind. Unter der Internetadresse stiftungdatenschutz.org/ehrenamt bietet die Stiftung Informationen dazu an. Auf der Unterseite "Datenschutz im Verein kompakt" gibt es ein Kartenset zum Bestellen oder selbst Ausdrucken, in dem die wichtigsten Themen kompakt und verständlich zusammengefasst sind. QR-Codes auf den Karten führen jeweils zu weiterführenden Informationen, so dass z.B. Anleitungen, Checklisten und Mustervorlagen stets schnell abrufbar sind.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Digitale Gesundheitsanwendungen

Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, sind Apps (meist für das Smartphone) oder webbasierte Browseranwendungen (PC/Laptop). Sie sollen Krankenversicherte bei der Behandlung von Erkrankungen unterstützen. Beispiele sind etwa Adipositas, Alkoholabhängigkeit, Diabetes und Psychotherapie. DiGA können von Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen verordnet oder von der Krankenkasse genehmigt werden. Nähere Information gibt es zum Beispiel hier:

Digitale Gesundheitsinformationen

gesund.bund.de

gesund.bund.de

gesund.bund.de ist das staatliche Gesundheitsportal des Bundesgesundheitsministeriums. Ziel von gesund.bund.de ist die zuverlässige und verständliche Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen. Das Angebot dient dazu, die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Zu diesem Zweck hält gesund.bund.de wichtige Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten bereit, die auf ausgewählten wissenschaftlichen und evidenzbasierten Quellen beruhen.

Gesundheitsinformation.de

Gesundheitsinformation.de

www.gesundheitsinformation.de ist das Informationsportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das IQWiG erfüllt damit einen Teil seines gesetzlichen Auftrages zur Aufklärung der Öffentlichkeit in gesundheitlichen Fragen. Die Website richtet sich mit einem breiten Themenspektrum an erkrankte wie gesunde Bürgerinnen und Bürger. Gesundheitsinformation.de soll helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Stiftung Gesundheitswissen: verlässliche Gesundheitsinformationen

Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts des Verbands der Privaten Krankenversicherung e.V. Auf ihrem Portal bietet sie verlässliche Gesundheitsinformationen einerseits zu vielen Erkrankungen und gibt andererseits Tipps für ein gesundes / gesünderes Leben: www.stiftung-gesundheitswissen.de.

Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

Patienteninformation.de in Leichter Sprache

Patienteninformation.de in Leichter Sprache

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet einige Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache an. Auftraggeber sind die Bundesärztekammer und die Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Ziel ist, dass viele Menschen Zugang zu gut verständlichen, aber dennoch wissenschaftlich fundierten Informationen bekommen. Die Seite ist zu finden unter www.patienten-information.de/leichte-sprache.

Gesundheit-leicht-verstehen.de

Gesundheit-leicht-verstehen.de

Der Special Olympics Deutschland e.V. bietet Informationen zur Gesundheit in Leichter Sprache. Special Olympics Deutschland ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zur Seite gesundheit-leicht-verstehen.de.

Informationen zum deutschen Gesundheitssystem in verschiedenen Sprachen

Informationen zum deutschen Gesundheitssystem in verschiedenen Sprachen

Gesundheit für alle

Gesundheit für alle

Im deuschen Gesundheitssystem ist oft schwer zu durchschauen, wie es genau funktioniert und wie man sich darin am besten zurechtfindet. "Gesundheit für alle" bietet Orientierung - nicht nur, aber insbesondere für Menschen, die gerade erst nach Deutschland gekommen sind oder noch nicht lange hier leben. Das Portal "Gesundheit für alle" mit Infos und Downloads in 15 Sprachen ist zu finden unter gesundheit-mehrsprachig.de.

Gesundheitsportale des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Gesundheitsportale des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit BIÖG

(ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA)

Frauengesundheitsportal

Frauengesundheitsportal

Das Frauengesundheitsportal www.frauengesundheitsportal.de bietet fachlich geprüfte frauenspezifische Gesundheitsinformationen zu vielen Themenbereichen, u.a. Bewegung, Ernährung, Alkohol, Rauchen, Herz-Kreislauferkrankungen, Brustkrebs , Osteoporose, Wechseljahre, Psychische Gesundheit, Psychische Erkrankungen, gesund älter werden.

Männergesundheitsportal

Männergesundheitsportal

Das Männergesundheitsportal www.maennergesundheitsportal.de bietet fachlich geprüfte männerspezifische Gesundheitsinformationen, Tipps und Anregungen u.a. zu folgenden Themen: Sport/Bewegung und Fitness, gesunde Ernährung, Alkohol, Rauchen, Psychische Gesundheit, Psychische Erkrankungen, u.a. Depression, Früherkennungsuntersuchungen.

Gesund und aktiv älter werden

Gesund und aktiv älter werden

Die BZgA bietet in ihrem Internetangebotes www.gesund-aktiv-aelter-werden.de Daten, Fakten und fachlich geprüfte Informationen rund um das Thema "Gesundes Alter“ sowie einen Überblick über Aktivitäten in den Bundesländern.

Älter werden in Balance - Programm zur Gesundheitsförderung älterer Menschen

Älter werden in Balance - Programm zur Gesundheitsförderung älterer Menschen

Das bundesweite Programm www.aelter-werden-in-balance.de der BZgA zeigt praktische Tipps für den Alltag und interessante Informationen zum Thema Bewegung. Auf den Seiten erfahren Sie, was Bewegung im Körper bewirkt und was Sie ganz konkret für Ihr Wohlbefinden tun können.

Übersicht Informationsangebote des BIÖG

Übersicht Informationsangebote des BIÖG

Das BIÖG stellt darüber hinaus verschiedene weitere Informationsportale und -angebote zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie unter www.bioeg.de/was-wir-tun/uebersicht-informationsangebote-des-bioeg.

Digitale Gesundheitskompetenz

Informationen zur digitalen Gesundheitkompetenz

Mit digitaler Gesundheitskompetenz ist gemeint, dass Menschen - speziell im der digitalen Welt - verlässliche Informationen zu Gesundheitsfragen finden und erkennen können und dass sie damit Entscheidungen treffen, die ihrer Gesundheit förderlich sind. Umgekehrt können unzuverlässige oder falsche Informationen herausgefiltert und gesundheitsschädliche Entscheidungen vermieden werden.

NAKOS: Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz

Informationsangebot der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe NAKOS: www.nakos.de/themen/gesundheitskompetenz

BAG Selbsthilfe: Digitale Gesundheitskompetenz

BAG Selbsthilfe: Digitale Gesundheitskompetenz

Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.): www.bag-selbsthilfe.de/informationen-fuer-selbsthilfe-aktive/selbsthilfe-digital/digitalisierung-der-selbsthilfearbeit/digitale-gesundheitskompetenz

Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK: Verlässliches Gesundheitswissen

Hier finden sich unter anderem eine Zusammestellung mit verlässlichen Gesundheitsportalen, Tipps zur Einschätzung der Qualität von Gesundheitsinformationen und Tipps für das Finden von guten Gesundheitsinformationen: dngk.de/verlaessliches-gesundheitswissen

Digitalisierung in der Selbsthilfe

Digitaler Austausch in Selbsthilfegruppen

Dazu sind verschiedene Informationsangebote verfügbar - einige Beispiele:

Hilfen im Notfall

Notrufnummern

Polizei: 110

Notruf / Feuerwehr: 112 

Notfallfax der Feuerwehr - für Hilfesuchende, die sich telefonisch nicht oder kaum verständlich machen können, zum Beispiel hörgeschädigte und/oder sprachgeschädigte Personen: www.braunschweig.de/leben/gesundheit/feuerwehr/Notfallfax_.php

Qualifizierter Krankentransport: 19222 (Rettungsleitstelle)

Telefonseelsorge

Unterstützung in schwierigen Lebenslagen per Telefon, E-Mail, Chat rund um die Uhr.

0800 1110111 oder 0800 1110222

www.telefonseelsorge.de

Nummer gegen Kummer / Kinder- und Jugendtelefon

  • Beratung für Kinder und Jugendliche, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr: 116 111
  • Beratung für Eltern, montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 19 Uhr am Telefon: 0800 111 0 550
  • anonym und kostenlos, per Telefon oder online, mehr Infos unter www.nummergegenkummer.de

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben: 116 016

Die Beratung ist anonym und kostenfrei, rund um die Uhr möglich, Online-Beratung ist möglich, und auch für Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte offen.

Mehr Infos: www.hilfetelefon.de

Sozialpsychiatrischer Dienst

Sozialpsychiatrischer Dienst

Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sowie Menschen in akuten Krisensituationen

Gesundheitsamt, Hamburger Straße 226, 38114 Braunschweig

Tel.: 0531 4707272

Montag - Donnerstag: 8:30 - 16:00 Uhr, Freitag: 8:30 - 13:00 Uhr

Mehr Infos: www.braunschweig.de/leben/gesundheit/gesundheitsamt/beratungsangebot/psycho.php

Psychosozialer Krisendienst

Psychosozialer Krisendienst der Stadt Braunschweig

Qualifiziertes Notfalltelefon an Wochenenden und Feiertagen für alle Menschen aus Braunschweig:

  • Menschen in gravierenden Notlagen
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen in akuten Krisen
  • Suizidgefährdete Menschen
  • Chronisch kranke und/oder Menschen mit Behinderung in akuten Krisen
  • Menschen mit Suchtproblemen in Krisen
  • Pflegebedürftige und demente Menschen
  • Menschen mit geistiger Behinderung in Krisensituationen
  • Angehörige, Nachbarn, Freunde, Bekannte sowie Institutionen

Tel.: 0531 4707777

Freitag 15 - 22 Uhr, Samstag 15 - 22 Uhr, Sonn- und feiertags 15 - 20 Uhr

Mehr Infos: www.braunschweig.de/leben/gesundheit/gesundheitsamt/beratungsangebot/psychosozialer-krisendienst.php

Krisenberatung in der Ev. Ehe-, Lebens- und Krisenberatung

In herausfordernden Lebenssituationen versucht die Krisenberatung, Ratsuchenden möglichst schnell ein erstes Gespräch anzubieten und einen zeitnahen Beratungsrahmen von bis zu fünf Terminen zur Verfügung zu stellen. In der Beratung wird versucht gemeinsam zu erarbeiten, welche Möglichkeiten die/der Ratsuchende nutzen kann, um sich wieder zu stabilisieren.

Telefonische Anmeldung montags 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr: 0531 220 330

E-Mail: lebensberatung.bs@lk-bs.de

www.lebensberatung-evangelisch.de

Weitere Informationen zu Notfallhilfen in Braunschweig:

Ehrenamt

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte

Um sich für bürgerschaftliches Engagement zu bedanken, vergibt die Stadt Braunschweig als Zeichen des Dankes die Ehrenamtskarte (E-Karte). Damit können Inhaberinnen und Inhaber in ganz Niedersachsen vergünstigten Eintritt in viele öffentliche und private Einrichtungen und zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art erhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Stadt Braunschweig.

BürgerKolleg Braunschweig

BürgerKolleg Braunschweig

Das BürgerKolleg Braunschweig ist ein Projekt der Bürgerstiftung Braunschweig in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig. Das Kolleg bietet Weiterbildung für ehrenamtlich aktive Menschen – ob in Vereinen, Initiativen, Gruppen oder auch allein. Angesprochen sind ehrenamtlich und gemeinnützig Engagierte aller Fachrichtungen, Altersstufen und Bildungsniveaus. Auch Menschen, die ein Ehrenamt anstreben oder einen Verein / eine Initiative gründen wollen, sind herzlich willkommen.
www.buergerkolleg-braunschweig.de

Freiwilligenserver Niedersachsen

Freiwilligenserver Niedersachsen

www.freiwilligenserver.de - das Portal für bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe in Niedersachsen - bietet Informationen zu vielen Themen rund um ehrenamtliches Engagement in Niedersachsen, unter anderem zum Versicherungsschutz für Ehrenamtliche.

Menschen mit Behinderung

Stadt Braunschweig

Stadt Braunschweig

Liste mit Ansprechstellen und Informationen für behinderte Menschen unter www.braunschweig.de/informationen/behinderte.

Behindertenbeirat Braunschweig

Behindertenbeirat Braunschweig

Der Behindertenbeirat Braunschweig e.V. vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohter Menschen in Braunschweig. Homepage: www.behindertenbeirat-bs.de.

In der Broschüre "Barrierefrei durch Braunschweig" wurden viele Informationen zusammengetragen, die bei der Suche nach barrierefreien Zugängen helfen. Die Informationen betreffen unter anderem die Bereiche Beratung, Medizin, Wohnen, Verkehr, Freizeit, Kitas/Schulen, Behörden und vieles mehr. Die Broschüre wird in gedruckter Form an verschiedenen Stellen ausgelegt und kann als PDF heruntergeladen werden: www.behindertenbeirat-bs.de/seite/491102/barrierefrei-durch-braunschweig.html.

Netzwerke in Braunschweig

Sozialpsychiatrischer Verbund

Sozialpsychiatrischer Verbund

Der Sozialpsychiatrische Verbund in Braunschweig wurde 1997 auf der Grundlage des Niedersächsischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG) gegründet. Der Sozialpsychiatrische Verbund soll eine bedarfsgerechte Versorgung von psychisch Kranken und Suchtkranken sicherstellen. Der Verbund besteht aus an der sozialpsychiatrischen Versorgung beteiligten Institutionen, den Kostenträgern und Vertreter/innen von Angehörigen und Psychiatrieerfahrenen.

Netzwerk Depression Braunschweig

Netzwerk Depression Braunschweig

Das Netzwerk Depression Braunschweig ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus den unterschiedlichsten Bereichen, z.B.: Krankenkassen, Kliniken, Arzt- und Therapiepraxen, Pflegeeinrichtungen, gemeinnützige Vereine, TU BS, Beratungsstellen, Kirchen, Polizei, Stadt Braunschweig, Unternehmen, Rentenversicherungen, Migrationsdienste u.a.m. Ziel des Netzwerkes ist die Unterstützung von Betroffenen, Information zum Krankheitsbild und Vernetzung von Unterstützungsangeboten.
www.netzwerk-depression-braunschweig.de

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG

In der PSAG Braunschweig kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von derzeit ca. 40 unterschiedlichen sozialen und therapeutischen Einrichtungen und freien Praxen aus dem Raum Braunschweig regelmäßig zusammen.
www.psag-braunschweig.de

Pflege und pflegende Angehörige

Pflegestützpunkt der Stadt Braunschweig

Pflegestützpunkt der Stadt Braunschweig

Informationen des Pflegestützpunktes der Stadt Braunschweig, zum Beispiel zu Themen wie Beratung, Finden von geeigneten Pflegediensten und -heimen, finanzielle Leistungen oder Wohnraumanpassung: www.braunschweig.de/pflege

Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen Braunschweig

Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen Braunschweig

Sozialstationen beraten und unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen wohnortorientiert bei der Organisation von Pflege, Betreuungs- und Entlastungsangeboten. Das Portal der AG Sozialstationen Braunschweig www.sozialstationen-braunschweig.de informiert über die Angebote der vier Braunschweiger Sozialstationen und bietet eine schnelle und einfache Orientierung, welche der vier Stationen für den eigene Wohngegend zuständig ist.

Broschüre "Pflegebedürftig – Was tun? Ein Ratgeber für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen"

Broschüre "Pflegebedürftig – Was tun? Ein Ratgeber für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen"

Der Paritätische Gesmatverband bietet die Broschüre "Pflegebedürftig – Was tun? Ein Ratgeber für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen" an. Die Broschüre richtet sich am Menschen, die sich mit dem Thema Pflegebedürftigkeit befassen müssen, weil sie selbst pflegebedürftig sind oder weil einer ihrer Angehörigen Hilfe braucht.

Link auf die Seite: www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/pflegebeduerftig-was-tun-1/

Broschüre zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz für Pflegebedürftige und deren Angehörige

Broschüre zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz für Pflegebedürftige und deren Angehörige

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. informiert in einer Broschüre über die Neuregelungen in der Pflegeversicherung im Rahmen des 2. Pflegestärkungsgesetzes.

Link auf die Seite: www.der-paritaetische.de/fachinfos/archiv-fachinfos-1990-2016/informationen-und-arbeitshilfen-des-paritaetischen-zum-zweiten-pflegestaerkungsgesetz-psg-ii

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Informationen des Bundesgesundheitsministeriums

Das Bundesgesundheitsministerium hat einige Informationsbroschüren um das Thema Pflegeversicherung herausgegeben, die dort kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden können.

  1. "Ratgeber Pflege - Alles, was Sie zum Thema Pflege und zu den Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen": https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg%5Bpubid%5D=13
  2. "Ratgeber Demenz - Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz": https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg%5Bpubid%5D=2929

Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP

Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zum Ziel, Wissen zur Pflege kostenlos zur Verfügung zu stellen, um die Qualität in der Pflege weiterzuentwickeln. Das ZQP ist eine bundesweit tätige, gemeinnützige Stiftung, die vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. errichtet wurde. Das ZQP bietet über sein Portal www.zqp.de Tipps und Informationen rund um Pflegebedürftigkeit, Altersgesundheit und Prävention, zum Beispiel:

Ratgeber-Broschüren mit Themen wie beispielsweise "Essen und Trinken – Praxishinweise für den Pflegealltag", "Gute Pflege erkennen – Professionelle Pflege zu Hause", "Demenz – Impulse und Ideen für pflegende Partner" und "Umgang mit Scham – Praxistipps für pflegende Angehörige". Die Ratgeber können beim ZQP als PDF heruntergeladen werden oder dort kostenlos bestellt werden. Näheres unter unter www.zqp.de/angebote/ratgeber.

Informationsangebote im Bereich Pflege und Prävention:

Psychotherapeutensuche

Tipps für die Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten bzw. einer geeigneten Psychotherapeutin

Arztauskunft Niedersachsen

Arztauskunft Niedersachsen

Die Kassenärztliche Vereinigung KVN) und die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) stellen auf der Seite www.arztauskunft-niedersachsen.de eine Suchfunktion zur Verfügung. Dort sind neben den Ärzten/-innen auch die Psychotherapeuten/-innen zu finden, die mit der KVN zusammenarbeiten und mit der Krankenkasse abrechnen können.

Die Suche richtet sich nach Ort und Fachgebiet sowie nach Kassen- bzw. Privatpraxis. Das heißt, bei der Suche zum Beispiel nach einem Psychologen / einer Psychologin gibt man als gesetzlich Krankenversicherter unter Fachgebiet Psychologische Psychotherapie ein, dazu den entsprechenden Ort Braunschweig und kreuzt Kassenpraxis an. (Das Feld Name kann in diesem Fall leer bleiben.)

Der Patientenservice unter 116117

Der Patientenservice unter 116117

Der Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kann bei der Terminfindung helfen, nicht nur bei einem Arzt, sondern auch bei einem Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin. Nähere Informationen unter www.116117.de.

psychotherapiesuche.de

psychotherapiesuche.de

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP): Erste Schritte - ein Handlungsleitfaden in 7 Schritten für den Weg zur richtigen Psychotherapie: www.psychotherapiesuche.de/erste-schritte

gesundheitsinformation.de

gesundheitsinformation.de

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wege zur Psychotherapie: Wo gibt es Hilfe? auf gesundheitsinformation.de: www.gesundheitsinformation.de/wege-zur-psychotherapie-wo-gibt-es-hilfe.2576.de.html

Die Seite "gesundheitsinformation.de" informiert darüber hinaus sowohl über psychische als auch körperliche Erkrankungen auf der Basis wissenschaftlicher Belege ("Evidenz").

Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V.

Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V. (DPtV)

Information zur Psychotherapie als Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung unter www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/patienten/allgemeine-informationen/

Bundespsychotherapeutenkammer

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Patientenbroschüren zum Herunterladen unter anderem zu Themen wie:

  • "Wege zur Psychotherapie",
  • "Psychotherapie für Kinder und Jugendliche - Informationen für Eltern"
  • "Kostenerstattung: Ein BPtK-Ratgeber für psychisch kranke Menschen"

unter www.bptk.de/publikationen/patientenratgeber.html

Suche nach einem Platz in einer Gruppentherapie

Suche nach einem Platz in einer Gruppentherapie

Eine Gruppentherape wird von eine*r Psychotherapeut*in angeleitet (anders als Selbsthilfegruppen, die von den Betroffenen selbst organisiert sind). Die Vorteile einer Therapie in der Gruppe sind unter anderem eine meist geringere Wartezeit, mehr Feedback als in der Einzeltherapie und die Anleitung durch eine*n Psychotherapeut*in für den Austausch miteinander. Bei zugelassenen Psychotherapeut*innen können die Kosten durzch gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn eine Gruppentherapie angezeigt ist. Weitere Infos zur Gruppentherapie wie zum Beispiel zur Kostenüberahme sowie eine Suchfunktion für Psychotherapeut*innen, die Gruppentherapie anbieten, sind unter gruppenplatz.de zu finden.

Senioren

Stadt Braunschweig

Stadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig bietet unter www.braunschweig.de/senioren umfangreiche Informationen für Senioren an, zum Beispiel:

  • Seniorenbüro
  • Ambulante Dienste, Pflegeheime, Tagespflege, Kurzzeitpflege
  • Wohnen im Alter
  • Beratungsangebote
  • Finanzielle Leistungen
  • Freizeit, Hobby, Bildung, Veranstaltungen

Weitere Hilfen in Braunschweig

Stadt Braunschweig

Stadt Braunschweig

Weitere Hilfsmöglichkeiten außerhalb des Selbsthilfebereichs finden Sie auf der Seite der Stadt Braunschweig (www.braunschweig.de) unter "Leben in Braunschweig", und hier insbesondere unter:

Portal für Präventions- und Beratungsangebote bezüglich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Portal für Präventions- und Beratungsangebote bezüglich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Wer hilft in Braunschweig in Fragen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene berühren? Das Braunschweiger Hilfeportal gibt Ihnen einen Überblick über die Anbieter von Präventions- und Beratungsangeboten
www.braunschweig-hilft.de

Kinderschutzplattform Braunschweig

Kinderschutzplattform Braunschweig

Die Plattform www.kinderschutzplattform-braunschweig.de soll Betroffene, Fachkräfte und interessierte Bürger*innen zum Thema Kinderschutz sensibilisieren, Anlauf- und Beratungsstellen zu dem Thema aufzeigen, mittels Artikeln und Veranstaltungshinweisen informieren sowie Fortbildungen anbieten.

Darüber hinaus ...

KIBiS

Darüber hinaus berät Sie die KIBiS gern bei der Suche nach geeigneter Hilfe und Unterstützung.

Anschrift:
KIBiS - Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich
Kaiserstr. 18
38100 Braunschweig

Kontakt:
Telefon: 0531 / 4 80 79-20
E-Mail:
Web: www.selbsthilfe-braunschweig.de

Sprechzeiten:
Montag - Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
(aktuelle Änderungen unter Kontakt)