Der Braunschweiger Selbsthilfegruppenrat
Der Braunschweiger Selbsthilfegruppenrat setzt sich aus 5 bis 7 Mitgliedern von Braunschweiger Selbsthilfegruppen zusammen. Die Ratsmitglieder werden von der Versammlung der Braunschweiger Selbsthilfegruppen im Rahmen eines Gesamttreffens für zwei Jahre gewählt. Der gewählte Selbsthilfegruppenrat benennt aus seiner Mitte eine/n Sprecher/in.
Ursprüngliche Hauptaufgabe des Selbsthilfegruppenrates ist die Entscheidung über die Förderung der Selbsthilfegruppen durch die Stadt Braunschweig. Zudem arbeitet der Selbsthilfegruppenrat mit der KIBiS bei aktuellen Themen und bei Veranstaltungen wie dem Selbsthilfetag zusammen.
Die Mitglieder im Selbsthilfegruppenrat 2022 - 2023 sind:

Elke Brzoska-Jonas, Guttempler Braunschweig
- Elke Brzoska-Jonas ist Mitglied der Gemeinschaft Brunsviga der Guttempler Braunschweig
- Frau Brzoska-Jonas ist zudem als Schatzmeisterin im Vorstand der Guttempler-Gemeinschaft Brunsviga und des Hausvereins der Guttempler Braunschweig tätig.
"In der Selbsthilfegruppe fühle ich mich angenommen und unter Freunden. Das Besprechen von Problemen und der Austausch von Erfahrungen zwischen Betroffenen und Angehörigen geben mir Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Die Organisation und Teilnahme an gemeinsamen Freizeitaktivitäten machen mir viel Spaß und Lebensfreude."

Monika Fritzke, Angehörige von Suchtkranken
- Monika Fritzke ist im Leitungsteam von zwei Selbsthilfegruppen für Angehörige von Suchtkranken
"Eine Selbsthilfegruppe ist für mich der kürzeste und schnellste Weg zur Hilfe. Ich erhalte Tipps und höre von Erfahrungen von Menschen, die ähnliches durchleben (oder durchlebt haben) und die meine Ängste, Sorgen und Emotionen nachempfinden können. Für mich war die Selbsthilfegruppe eine Initialzündung."

Heidemarie Fuchs, Rollstuhlfahrer Braunschweig
- Heidemarie Fuchs ist Leiterin der Rollstuhlfahrer Braunschweig.
- Frau Fuchs engagiert sich seit vielen Jahren im Behindertenbeirat Braunschweig.
- Frau Fuchs engagiert sich seit langem für die Barrierefreiheit, insbesondere für die Verringerung von Mobilitätsbarrieren für Menschen mit Gehbehinderung.
"In der Selbsthilfegruppe kann man sich gut mit anderen austauschen, und man kann in der Gemeinschaft mehr erreichen. Deshalb habe ich 1990 die Rollstuhlfahrer Braunschweig ins Leben gerufen."

Wilma Isola, Selbsthilfegruppe für Gefäßerkrankungen
- Wilma Isola ist seit 2003 Vorsitzende der Selbsthilfegruppe für Gefäßerkrankungen.
- Frau Isola engagiert sich außerdem im Behindertenbeirat Braunschweig:
- als Mitglied des Behindertenbeirats,
- als Delegierte des Behindertenbeirats im Seniorenrat Braunschweig.
- Darüber hinaus ist Frau Isola stimmberechtigte Delegierte in der Braunschweiger Pflegekonferenz.
"Wir sind zu einer fast familiären Gruppe geworden. Es werden Probleme besprochen und es besteht großes Interesse an Referenten und an Besuchen und Besichtigungen von Kliniken. Die Organisation macht mir Spaß, und die Gruppe ist mit Freude dabei."

Stefan Lange, Selbsthilfegruppe A.B.B.A. (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Adipositas)
- Stefan Lange hat die Selbsthilfegruppe A.B.B.A. 2014 ins Leben gerufen.
- Mitglied im erweiterten Vorstand des Behindertenbeirates Braunschweig.
- Sprecher des Selbsthilfegruppenrats.
"Die Selbsthilfegruppe stärkt mein Selbstwertgefühl, und durch die Gespräche merke ich immer wieder, dass ich meine Gefühle äußern kann und sie nicht mit meinem Essverhalten kompensieren muss."

Norbert Wiedemann, Angehörigenselbsthilfe psychisch erkrankter Menschen
- Hans-Norbert Wiedemann ist Mitglied in der Angehörigenselbsthilfe psychisch erkrankter Menschen.
- Herr Wiedemann tritt bei verschiedenen Gelegenheiten für seine Selbsthilfegruppe sowie bei Veranstaltungen der KIBiS und der Bürgerstiftung als Clown auf.
- Außerdem schreibt er eigene Geschichten und Gedichte und präsentiert diese bei Lesungen.
- Ein weiteres ehrenamtliches Engagement erbringt er als Mitglied im erweiterten Vorstand eines Kleingartenvereins.
"In der Gruppe begegne ich Menschen mit dem gleichen oder ähnlichen Schicksal. Durch den Austausch von Erfahrungen lernen wir viel voneinander. Außerdem engagiere ich mich für die Öffentlichkeitsarbeit, um so mehr Verständnis für psychische Erkrankungen in der Bevölkerung zu erreichen."

Carola Wiehe, Alcomed e.V.
- Carola Wiehe ist Mitglied bei Alcomed e.V.
"Die Teilnahme in der Gruppe und im Gruppenrat hat mir geholfen, Dinge zu hinterfragen, zu ändern, aber auch zu akzeptieren. Ich habe gelernt, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen, Dinge in der Gemeinschaft anzusprechen sowie Problemen und Meinungen anderer zuzuhören und sie zu respektieren."